Bitte Buchhandlung auswählen.

Bücher Wenner
Bücher Wenner in Osnabrück



Bültmann & Gerriets
Bültmann & Gerriets in Oldenburg
Zeitenwende 1979
Zeitenwende 1979
Als die Welt von heute begann
von Frank Bösch
Verlag: C.H. Beck Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-406-73308-6
Auflage: Neuauflage, Nachdruck
Erschienen am 25.01.2019
Sprache: Deutsch
Format: 227 mm [H] x 149 mm [B] x 41 mm [T]
Gewicht: 789 Gramm
Umfang: 512 Seiten

Preis: 28,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 02. September in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

Warenkorb
28,00 €
Merkliste
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (EPUB) 12,99 €
zum Taschenbuch 18,00 €
Klimabilanz
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Frank Bösch ist Professor für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam und Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF).



Inhalt
Einleitung: Die Welt im Umbruch
1. Die Revolution im Iran: Der Westen und der radikale Islam
2. Papst Johannes Paul II. in Polen: Die Kirche als Herausforderung für den Sozialismus
3. Die Revolution in Nicaragua: Solidarität mit der Dritten Welt
4. Chinas Öffnung unter Deng Xiaoping: Wege in die Globalisierung
5. Die Boat People aus Vietnam: Rettung von Flüchtlingen
6. Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan: Umbruch im Kalten Krieg
7. Thatchers Wahl und die Gründung der Grünen: Neoliberalismus und Ökologie
8. Die zweite Ölkrise: Globale Abhängigkeiten und Wege zum Energiesparen
9. Der AKW-Unfall bei Harrisburg: Angst vor der Atomkraft
10. Die Fernsehserie Holocaust: «Geschichtssturm» und neue Erinnerungskultur
Epilog: Globale Wendepunkte und der Beginn unserer Gegenwart
Anhang
Dank | Zeittafel zu 1979| Abkürzungen|Anmerkungen | Quellen und einführende Literatur| Personenregister | Bildnachweis



Im Jahr 1979 häuften sich weltweit Krisen, euphorische Aufbrüche und Revolutionen. Die iranische Revolution, Thatchers Neoliberalismus oder die Öffnung Chinas veränderten ebenso die Welt wie die Aufnahme der BoatPeople, der AKW-Unfall von Harrisburg oder der sowjetische Einmarsch in Afghanistan.
Frank Bösch nimmt uns mit auf eine faszinierende Zeitreise zu den Quellen unserer Gegenwart. 1979 gilt als "das Schlüsseldatum des 20. Jahrhunderts" (Peter Sloterdijk) und wird als der "Beginn der multipolaren Welt von heute" (Claus Leggewie) bezeichnet. Die iranische Revolution brachte den fundamentalistischen Islam auf die weltpolitische Agenda, während der sowjetische Einmarsch in Afghanistan auf die Krisenherde des 21. Jahrhunderts vorauswies. Der Papstbesuch in Polen, der von Millionen gefeiert wurde, beschleunigte den Untergang des Sozialismus. Margaret Thatcher verkündete eine neoliberale, die neugegründete grüne Partei eine ökologische Wende. Und die vietnamesischen Boat People konfrontierten die Deutschen erstmals mit weltweiten Flüchtlingsströmen. Frank Bösch schildert in seinem brillanten Panorama mit bisher unbekannten Dokumenten, wie diese Ereignisse 1979 aufkamen und welche Folgen sie für Deutschland hatten: politisch, kulturell und - mit Energiespar-Appellen, Nicaragua-Kaffee, Fremdenhass und Willkommenskultur - auch für unseren Alltag.


andere Formate